Basements Saints
(Aarau ,CH)
Rock‘n’Roll
Live am 23.Juli'22 in Südwinsen aus der Schweiz anreisend:
Basement Saints
Frischer Rock‘n’Roll wie in alten Zeiten,
ein Hauch von Blues und gerade genug Soul. Heiß wie eine schwitzende Masse vor der
Konzertbühne, Musik für 1000-Meilen-Nächte.
Basement Saints ist eine multinationale Rockband mit Sitz in der Schweiz.
Leadsänger und Rhythmusgitarristen Anton Delen (Südafrika), Leadgitarristen
Levent Basharan (Vereinigtes Königreich) und Schlagzeuger Simon `Molly` Moll (Schweiz) bringen für das SüWi noch nen Freund an der Hammond Orgel mit...
Das wird ganz Groß! Musikalische Premiumklasse garantiert!
Blues Culture
(Hamburg)
Blues
Spricht man in Hamburgs Musikszene vom Blues, fällt in der Regel ein Name zuerst: Abi Wallenstein. Seit über 40 Jahren erobert er mit seinem Charisma die Herzen der Bluesfans und ist für viele bereits eine Art Volksheld oder sogar schlicht die Verkörperung des Blues selbst. Sein einmaliger Fingerpickingstil ist eine faszinierende Mischung aus Delta Blues und Rockelementen. "Perkussiv und druckvoll schießt der Twang aus den Saiten seiner Gitarre: rau und direkt, passgenau und unverfälscht. Aber es ist zuallererst Wallensteins Stimme, die begeistert. Sie klingt heiser und rauchig, zaubert dennoch in ihre schwingenden Töne so viel Herz und Seele, dass sie jeden technisch noch so perfekten Gesang vergessen lässt." Wallenstein ist immer ein Verfechter der "stripped down" Herangehensweise gewesen, um maximale Wirkung mit minimalen Mitteln zu erzielen. Die kreative Interaktion mit dem Publikum ist ein zentraler Punkt seiner Musik.
Abi Wallenstein & BluesCulture schauen weit über den Tellerrand hinaus und beißen sich nicht an stilistischen Vorgaben fest. Solistisch vorangetrieben vom Mundharmonika Maestro Steve Baker, der immer wieder unter Beweis stellt, dass er zu den besten und unterhaltsamsten seines Faches gehört. Die Fans lieben seinen rhythmisch geprägten und sofort erkennbaren melodischen Stil, der Elemente aus der Blues-Tradition mit Country, Folk, Funk, Soul und Jazz scheinbar mühelos miteinander verbindet. Mit seiner bestechenden Musikalität wird er von Kennern zu den heutigen "Top 10" der Bluesharpspieler weltweit gerechnet. Auch Rhythmusgeber Martin Röttger trägt mit seinen mal explosiv-kraftvollen, dann wieder elastisch-weichen Beats wesentlich zur Musik bei. Nachdem er als Cajon-Pionier viel zur heutigen Beliebtheit des Instruments beigetragen hat, ist er mit BluesCulture nun wieder zum Schlagzeug zurückgekehrt, um mit dessen breiterer Dynamik der Musik ein differenzierteres Fundament zu verleihen. Wie kein anderer versteht er es, Wallensteins eigenwillige Grooves perfekt aufzufangen und meisterlich zu unterstützen.
BluesCulture bietet eine packende Mischung aus archaischem Blues und wilden Boogies, groovendem Protofunk und herzzerreisenden Balladen. Die Musik lebt von dem Wechsel zwischen erstaunlicher Dichte und luftiger Offenheit und gibt allen drei Akteuren den Rahmen, sich sowohl solistisch als auch im Ensemblespiel zu profilieren.
Tequila & the Sunrise Gang
(Kiel)
Punk/Rock/Ska
Welcome Back in Südwinsen! Welcome to Kielifornia!
Was die Strände von Long Beach für die USA, das ist die Kieler Förde für Deutschland: Brodelnder Puls der Surfszene und das Epizentrum des tanzbarsten Ska-Punk seit es Sublime gibt!
Die treibenden Töne einer dreiköpfigen Bläsersektion spitzen den eben noch groovig blubbernden Reggae zu wild tanzbaren Ska zu. Der prallt gegen eine Wand aus Punk-Rock, hüpft zurück – und nimmt
neuen Anlauf. Mit ihrem im Königreich bestens bekannten Sound knallen Tequila & the Sunrise Gang gründlicher ins Blut als jeder Sex on the Kuhwiese Cocktail.
Maggies Farm
(Potsdam)
Rage Against the Machine Coverband
Rage Against the Machine gehören zu den wichtigsten und einflussreichsten Bands der 90-er Jahre. Mit ihrem Crossover-Mix aus Metal, Hip-Hop, Punk, Funk und Alternative Rock haben sie praktisch ein neues Genre erfunden.
Maggies Farm zelebriert diese Musik wie kaum eine andere Tributeband in Europa. Seit mehr als sechs Jahren sind die Potsdamer ein verlängerter Arm der Crossover-Ikonen. Die vier Jungs beherrschen ihre Instrumente brillant, den druckvollen Sound ihrer Vorbilder bringen sie nahezu identisch auf die Bühne zu. Die unglaubliche Energie der RATM-Songs ist vor allem bei Live-Auftritten zu spüren. Der Zorn, der häufig sozialkritischen Texten, kann sich dort am besten entladen. Das lässt kein Publikum kalt. Vor allem aber überzeugt Maggies Farm durch seine Spielfreude. Wenn Stefan Kallert, Daniel Piechotka, Daniel Blank, und Benno Frevert loslegen, dann kracht es richtig. Songs wie “Killing in the name” oder “Bombtrack” garantieren einen FestivalKuhwiese, die bebt.
THE TiPS
(Düsseldorf)
Reggae-Rock-Punk-Soul
„Wer mit Sublime, den Long Beach Dub Allstars und den Red Hot Chili Peppers was anfangen kann, wird auch diese Band
lieben! Volle Punktzahl.“ (Riddim zum 2.Album Trippin')
Ab und zu braucht man eine kleine Pause, um zu sich zu finden und neue Kreativität zu schöpfen...
Nach 5 Jahren finden sich die beiden Gründungsmitglieder von The Tips, Ali und Janosch wieder zusammen, um ein neues Kapitel in der 13 jährigen Bandgeschichte zu eröffnen. Mit ihrem langjährigen Begleiter und stetigem Supporter der Band, vervollständigt jetzt Lucas Mylord am Bass das Reggae-Rock Trio. Neue Kraft wurde getankt, um die nie verlorengegangene Liebe zur Band, dem Sound und den Fans wieder kräftig zu befeuern und die Bühnen auf ein weiteres mal zu Rocken! Neues Material ist in Arbeit – So kann man sehr bald mit frischer Musik der 3. Jungs aus Düsseldorf rechnen. Mit den neuen Songs wird an das Konzept von TWISTS'N'TURNS
angeknüpft um den Spagat zwischen tighten Reggae-Grooves, Rock mit Power und Soul, noch weiter auszureizen.
Nach dem von der Presse sehr gelobtem Album TRIPPIN', produziert von Guido Lucas und optisch von keinem geringeren als Opie Ortiz in Szene gesetzt – das Fachblatt Riddim urteilte
„Volle Punktzahl“ - und dem darauffolgenden Album TWISTS'N'TURNS, dem der deutsche Rolling Stone „Reggae, Rock, Punk, Soul und Gesellschaftskritik, stets mit dem Herz
am rechten, also am linken Fleck“ attestierte, Metal Hammer fand, dass es „nebenbei bemerkt, ein echter Hit“ sei und zu dem in England davon die Rede war, dass THE TiPS eine Generation an Sound neu definieren würden: „...The Tips who push it to a whole new level and make their sound that which could define a new generation."
THE TiPS spielten bisher über 450 Konzerte alleine oder zusammen mit Bands wie: Rogers, Mad Caddies, Rakede, Ruts D.C., The Toasters, Jaya The Cat oder Rantanplan – um nur einige zu nennen und Festivals wie: Chiemsee Summer, Eier mit Speck, Bochum Total, Boomtown Fair, Mighty Sounds, Free & Easy München, Jera On Air, Hanfparade, Open Flair).
Voller Energie und Vorfreude geht es nun mit dem bewerten Original Rezept der TiPS weiter auf eine neue Reise.
THE Drowns
(Seattle, USA)
Rock´n Roll
In einer so stressigen Zeit, in der man als frei denkender, aufgeschlossener und offenherziger Amerikaner leben muss, haben sich The Drowns zusammengetan, um denjenigen unter uns, die noch Hoffnung in die Menschheit haben, Feuer zu machen. Die drei Mitglieder haben zusammen über 40 Jahre Punkrock-Erfahrung aus ihren früheren Projekten Success, The Shell Corporation und The Briggs. Ihr Debütalbum 'View From The Bottom' ist genau das, ein Zeichen der Hoffnung. Es ist eine Sammlung von energiegeladenem, leidenschaftlichem Punkrock, der von den besten hymnischen Punkbands der mittleren bis späten 90er Jahre beeinflusst wurde. Die Songs sind positiv, aufschlussreich und eingängig.
Mit Songs wie "Eternal Debate" und "Faithfully Faithless" zeigen sie textlich mit dem Finger auf diejenigen, die in diesen unruhigen Zeiten zu ihrem eigenen Vorteil unterdrücken wollen. Im Geiste von Alben wie "And Out Come The Wolves" von Rancid und "Hopeless Romantic" von The Bouncing Souls wird dieses Album Sie in kürzester Zeit inspirieren und zum Mitsingen bringen."
Reggaedemmi
(Hamburg)
Reggae
Der Name ist Programm – Reggae und Remmidemmi. Von Roots-Reggae mit Dub-Einflüssen über Dancehall bis Uptempo-Ska, die Songs von Reggaedemmi sind tief verwurzelt in der jamaikanischen Musiktradition, wachsen aber auch darüber hinaus und vermischen sich mit allen möglichen Einflüssen, denen die acht Musiker*innen aus Hamburg ausgesetzt sind. Neben knackigen Bläsersätzen und dumpfem Bass steht vor allem eine schweißtreibende Liveperformance im Vordergrund, kein T-Shirt bleibt vor oder auf der Bühne trocken – garantiert. Nachdem seit Anfang 2012 sonnige Festivalbühnen oder schattige Clubs bespielt wurden mit Szenegrößen wie Dr. Ring-Ding (DE), The Valkyrians (FIN), Rude Rich and the High Notes (NED), Doctor Krapula (COL), Berlin Boom Orchestra (DE), Dubtari (DE) uvm., veröffentlichte die Band im November 2016 ihr Debütalbum “Tanz dich frei”. Im Mai 2019 folgte die Ep “Epdemmi”. Obwohl Reggaedemmi tendenziell alles recht locker nimmt, sprechen sie in ihren Songs auf Deutsch, Spanisch und Englisch ernstere Themen an und positionieren sich gegen soziale Ungerechtigkeit, Rassismus und für den Erhalt dieser einen einzigartigen Welt.
Donkeyhonk Company
(Neuburg a.d. Donau, Wolnzach, Aichach)
Boarischer Outlaw Blues
Eine wilde und ungezügelte Mischung aus Folk, Blues, Rock und Punkrock,
Songwriting à la Tom Waits oder Seasick Steve, bayerische und englische Texte, die Sänger Lametto mal samtweich, mal whiskeyrau vorträgt und eine Auswahl an Covern geschätzter Kollegen und aus dem
American Songbook: Das ist Honkrock - der Sound der Donkeyhonk Company. Die Lieder erzählen vom alltäglichen Wahnsinn, vom Zauber des Augenblicks und der verzwickten Suche nach dem Sinn. Mal witzig,
mal tiefsinnig. Aber immer originell und treffend.
Wenn die Donkeyhonks loslegen, gibt es kein Halten: Hier trifft ein treibender Bass auf verspielte Pickings, hier
bringen klare Gitarrenriffs und stampfende Beats die Schuhsohlen zum Glühen.
Lutopia Orchestra
(Lübeck)
heavyfunky Blues, Rock und Polka
Triefnass, leidenschaftlich dreckig spielt das Lutopia Orchestra einen Stilmix aus heavyfunky Blues, Rock und Polka. Geradeheraus und wirkungsvoll. Onemanband Toni und Antonia am Kontra- und E-Bass. Zu zweit massiv besetzt mit Tasten, Balg, Blech, Drums, etlichen Saiten und speziellen Gitarren sind sie ein illustres Augenmusik Phänomen. Shake off your blues!
Love Buzz
(Bremerhaven)
Nirvana Cover
05. April 1994. Ein trauriger Tag. Kurt Cobain, Stimme und Mastermind von Nirvana tritt dem Club 27 bei und hinterlässt ein gewaltiges musikalisches Erbe.
Ein viertel Jahrhundert (!) ist seitdem vergangen, doch Cobains Musik bleibt unvergessen, unsterblich. Vor allem, weil die musikalischen Nachfahren zwischen
Seattle und Sylt nie aufgehört haben, Nirvana-Songs nicht nur zu hören, sondern auch zu covern, um ihren Idolen den verdienten Tribut zu zollen.
So auch die Band LOVE BUZZ aus Bremerhaven, bestehend aus Basti (Gesang, Gitarre), Kevin (Drums) und Patrick (Bass), die mit brachialer Energie, purer Leidenschaft und der ordentlichen Portion Wut im Bauch den Grunge-Legenden von Nirvana ab sofort neues Leben einhaucht.
Here we are now - Entertain us!
Ursprünglich hatten sich LOVE BUZZ nur aus einer Laune heraus und
aufgrund der gemeinsamen Begeisterung für eine einzige Nirvana-
Session im Proberaum treffen wollen. Doch schon nach den ersten
Akkorden war klar, dass keiner der vier Mittdreißiger in der Lage sein
würde, es bei dieser einmaligen Session zu belassen.
I‘m so happy 'cause today I found my friends...
Die Mitglieder von LOVE BUZZ, allesamt banderprobt und
bühnenerfahren, waren sich selten so einig: „Wenn Du nach rund zwanzig Jahren Mukke machen, eine Nirvana-Tribute-Band gründest und dabei noch mal die Euphorie eines Kindes verspürst, dann erkennt man vielleicht zum allerersten Mal so wirklich, wie geil es ist, in der Lage zu sein, Musik machen zu dürfen.“
So... Come out and play...
ALIENCAT
(Celle)
Alternative/ Rock
Aliencat - das sind die mit der Katze
„Rock it simple and straight“ - ist das Motto von Aliencat.
Gegründet als Rock/Pop Coverband 2014 in Celle, haben die Vier im Sommer 2021 ihr erstes eigenes Album veröffentlicht.
Sieben Jahre machen Flangi B. (Gesang, Gitarre), Kai B. (Drums), Andreas B. (Gitarre) und Steffen L. (Bass) nun schon gemeinsam Musik und haben in der Zeit schon so manche Festivalbühne und Kneipe bespaßt.
Die ersten eigenen Songs entstanden 2018 plötzlich und unerwartet - der Sound ist geblieben.
Moderner Gitarrenrock mit grungigen Anteilen, fettem Beat und verstreuten UKE Klängen, machen weiterhin viel Laune.
Ob außerirdische Katzen, die Menschen ausspionieren, ob imaginäre Freunde die herbeigewünscht werden oder eine Superheldin als Schwester- alle Texte beruhen auf wahren Geschichten und Erlebnissen der Frontfrau Flangi.
Das sind doch Stories, die jeder kennt – oder?
Olaf Vienna & Band
(Camp Vienna, Roskilde)
Singer/Songwriter ohne so zu klingen
Olaf Vienna möchte Singer/Songwriter sein ohne nach Singer/Songwriter zu klingen.
Pixies, Talking Heads und frühe Radiohead könnte man raushören. Mit seiner Begleitband möchte er den Kern musikalischer Darbietung neu beleben. Weniger Feinschliff, weniger Professionalität, weniger Schönheit, weniger Kompetenz am Instrument, weniger Voice of Germany-Stimme. Dafür mehr Herzblut, mehr Improvisation, mehr Ausdruck, mehr Kunst, mehr Mut zum Scheitern, mehr Performance.
Die Songs sollen sperrig genug sein um nicht einfach so ins Ohr zu fließen. Der Zuhörer soll aus seiner Komfort-Zone geschubst werden. Ein Konzert soll Spuren hinterlassen, und nicht nur zur beiläufigen Unterhaltung dienen.
Die Band bestehend aus Carsten Neubauer (Gallmucke, Wooden Music, one way out bluesconnection, …) , Max Best (Ex-Sturch) und Stefan Krecher (Opas Stube). Allesamt Ausnahmekönner an ihren Instrumenten, was aber nicht auffällt, da übermäßiges Proben bei Olaf Vienna & Band streng untersagt ist.
..." Papa wann hörst du auf zu singen ? " ...
Kwirl
(Köln)
Punkpop-directe!
KW!RL machen melodiereichen, poppigen Punk-Rock.
KW!RL textet auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
KW!RL spielt klassische 3-Minuten-Single-Hits mit Mitsinggarantie!
Stilistisch experimentierfreudig, irgendwo zwischen Punk Knallern,
Neuer Deutscher Welle und furiosen 90er Hymnen.
Quotenballaden gibt es natürlich obendrauf...
Die famose Film-Actrice Juliette von KW!RL und Ex-Yeti Girls Frontmann CaBUFF singen über die Vergänglichkeit, Wut, japanisches Essen, Eis, Sex mit politisch korrekten Menschen, über unverdienten Reichtum...
Über das Leben eben, zumindest so ungefähr...
ELL
(Lindenfels)
Krach-Pop-Duo
„Wenn du jetzt machen würdest, was du eigentlich schon immer machen wolltest - was würdest du tun?“
Als dieser Spruch 2019 auf dem gemeinschaftlichen Küchenkalender auftauchte, war für Lisa-Anna (sie/ihr) und Lennart (er/ihn) sofort klar: „Lass ma auf die Bühne und Leute anbrüllen! Also nicht böse aber einmeißelnd!“
Was daraus entstand, nennt sich heute ELL und ist ein Duo, das mit wenigen Instrumenten und weiblicher Stimme die Schönheit einer Schlagbohrmaschine mit der Power einer duftenden Kirschblüte vereint. Oder umgekehrt? Wer vermag das schon zu beurteilen! Jedenfalls kommt am Ende das an, was sie machen wollen.
Badabumm! Das ist Krach-Pop!
Auf ihrer Debüt-EP “Wir sind” (produziert von und mit Kurt Ebelhäuser) und dem gleichzeitig veröffentlichten Episodenfilm gibt’s die volle Pracht zum maßlosen Genusse.
Guten Appetit!
Braunschweig Pension
(Braunschweig)
Liedermaching
Seit nunmehr sieben Jahren macht die Braunschweig Pension die Bühnen der Welt unsicher, etwa genauso oft haben sie uns die Ehre erwiesen. Mittlerweile sind Sie zu Freunden, teils sogar zu Mitgliedern der SüWi Familie geworden. Wie gewohnt wird die Band genauso viel Spaß haben wie das Publikum und ebenso wie gewohnt geht’s nach dem Musizieren zu den Fans an die Theke zum amüsieren…Der erhoffte Starschnitt in der BRAWO lässt zwar noch auf sich warten, doch Sie werden nicht müde zu versuchen, endlich einen Welthit zu schreiben. So werden auch einige neue Songs präsentiert und die Pension scharrt mit den Hufen, endlich mal wieder ins Studio zu kommen um den zweiten Longplayer aufzunehmen und die Charts zu stürmen. Für Ihre mitreißenden Auftritte sind sie bekannt und wer das SüWi kennt weiß, dass man sie vermutlich auch noch mit dem Fanfarenzug oder am Weinstand antrifft. Sie sind und bleiben unberechenbar. Musikalisch irgendwo zwischen Götz Widmann und Funny van Dannen, gepaart mit eingängigen Grooves und verstecktem gute-Laune-Punk werden wieder alle auf ihre Kosten kommen. Also, lasst Euch das nicht entgehen und feiert gemeinsam mit der Pension mal wieder eine tolle Party und einen bunten Abend..
Sorb
(Hollenbeck Pommes-City)
Trümmer Punk
Punk is not DEAD
SORB wurden Ende der 1990er Jahre in Hamburg gegründet. Die Abkürzung S.O.R.B. steht für Sone Olle Rödel Band.Im November 2016 veröffentlichte die Band zum 25-Jährigen Bandjubiläum ihr erstes Full Length Album „Trümmer“. Seitdem treten Sie immer mal wieder in kleineren, einschlägigen Clubs in ganz Norddeutschland in Erscheinung.
Einfach nur Rudi
(Celle)
Von rotzigem Polka bis hin zum Reggae
"Einfach nur Rudi" eine Band mit einer ganz eigenen Stilistik. Die Akustikpopband spielt eigene Songs mit wortgewandten deutschen Texten der Neuzeit.
Das Debutalbum erfolgte 2019 und seitdem ist der Trupp fleißig auf den Bühnen unterwegs. Vom rotzigem Polka bis hin zum Reggae, den der Drummer an seinem Cajon eindrucksvoll unterstützt, haben sich die Jungs im Landkreis bereits einen Namen erspielt. Wer vorab schnüffeln möchte findet die Band auf Instagram oder Facebook.
Ebenso mit Songs wie "An meinem Fenster" oder "Endstation" auf Youtube.
OLIVER USCHMANN & PARANOID HENDROID
(Wesel/ Südwinsen)
Zwei Rampensäue spielen Pingpong
Stand-up-Lesung und Konzert
Oliver Uschmann gehört zur Gattung der Rampensau. Die Rampensau ist nachtaktiv und lebt vornehmlich auf Brettern, die die Welt bedeuten. Dort spricht sie zu anwesenden Menschen und ernährt sich von ihrem Lachen. Die Rampensau ist wortgewandt und kann gut Geschichten erzählen, die sie in ihrem heimischen Bau gemeinsam mit ihrem Weibchen verfasst. Das Weibchen heißt Sylvia Witt und ist keine Rampensau, sondern ein stilles Pointen-Genie. Gemeinsam haben sie viele kleine Universen erschaffen, das bekannteste davon die "Hui-Welt" um die Charaktere der Romanreihe "Hartmut und ich", die sie einst sogar als bewohnbaren Themenpark auf dem Kulturgut Haus Nottbeck aufgebaut haben. Dort lernten sie die zweite Rampensau kennen, Hendrik Heisterberg alias Paranoid Hendroid. Diese Rampensau schreibt Lieder. Lustige, kluge, raffinierte Miniaturen musikalischen Kabaretts, die mal skurille Phänomene der Sprache, mal das alltägliche Leben und immer häufiger die wahnsinnig gewordene Gesellschaft aufs Korn nehmen. Bücher schreibt dieser Mann für andere, als Geist, oder er hilft ihnen dabei, es selbst zu schaffen. Ein eigenes behandelt filmwissenschaftlich ausgerechnet ein Figurenpaar, das den "Hartmut und ich" seines Bühnenpartners ähnelt: Don Quijote und Sancho Pansa. Uschmann und der Hendroid auf einer Bühne ist wie Pointen-Pingpong. Seien Sie dabei. Es wird ein unvergleichlicher Nachmittag.
Lutz Drenkwitz
(Bremen)
Countrybluespunkrock
Live nimmt der Ein Mann Unterhaltungstrupp, dem am rechten Fuß die Schlagzeugerin und am linken der Bassmann klebt, mit in Hunderten von Konzerten erworbenem Mandat, jeden mit, der will und kann. Der freche, direkte Ton macht hier nicht nur die Musik, sondern jedes Konzert zu einem kurzweiligen, nachhaltig amüsierenden Erlebnis
Pamas´s la fuga
(Celle)
Lateinamerikanische Musik und chilenischem Folk
Pamas´s la Fuga ist Spanisch- Lateinamerikanischer Akustikrock, der Spaß macht und voll groovt.
Die drei Jungs verstehen es gut, aus ihrem Akustikbesteck fetten und tanzbaren Beat rauszuholen. Von Südamerikanischen Klassikern aus Argentinien, Bolivien und Chile bis hin zu Reggae-Stil und Ska-Rock ist alles dabei, alles drin und funktioniert unglaublich gut!
Das Trio mit dem chilenischen Sänger ist mit ihrer Musik überwiegend auf den Straßen Norddeutschlands unterwegs und zu Hause. Straßenmusik ist eine wesentliche Prägung dieser Band und macht damit das gewisse Etwas aus.
Vorbei schauen, anhören und mit abgehen … das sind Pamass la Fuga
Wildes Blech
Rotenburg/Wümme
(BLASMUSIK ROCKT)
Ein Ensemble aus engagierten jungen und junggebliebenen Musikern, die mit ihren Blech- bzw. Holzblasinstrumenten mit Klassikern sowie aktuellen Hits aus dem Hard Rock- und Heavy Metal-Genre
beim Publikum immer wieder für Furore und Begeisterung sorgen.
Neben den Bläsern ist eine professionelle Band mit dabei, bestehend aus Schlagzeug, E-Bass und Gitarre.
Sie machen auf jeden Fall keine leise Musik! Ist auch bei Rammstein, Metallica, Deep Purple, AC/DC, Nirvana, System Of A Down, Liquido und weiteren Bands schwer vorstellbar – klingt im
Wilden Blech-Sound außergewöhnlich, aber unglaublich gut und eben ein kleines bisschen lauter!
The Unknown
(Wolfsburg)
Rock, Alternative/Independent
The Unknown stehen zwar noch am Anfang ihrer Karriere, haben aber ein großes Ziel vor Augen: „to keep rock music alive“.
Diese Band möchte das Publikum mit Melodien, die im Kopf bleiben und kreativen Texten begeistern und vor allem die Jugend überzeugen, ihre Smartphones mal zu Hause zu lassen und raus in die Welt zu gehen.
Auf ihren Konzerten geht es vor allem darum, dafür zu
sorgen, dass das Publikum Spaß hat und zusammen mit uns Erlebnisse schafft, die keiner so schnell
mehr vergisst.
Just for Fun
(Celle)
Blues und Rock’n’Roll
Die langjährige Bühnenerfahrung der Rockmusiker von „Just for Fun“ ist für jeden erkennbar.
Blues und Rock’n’Roll sind die weiteren starken Motoren für einen kraftvollen Auftritt. Achtung! Die Musiker verstehen sich zwar nicht als „klassische“ Tanzband, wenn jedoch in fröhlicher Runde geschwoft und gehottet wird, zu bekannten Liedern von Jimi Hendrix, Eric Clapton oder auch Neil Young springt der Funke sofort über.
Kasper Hedegreen Family Band
(Kopenhagen, DK)
Blues, Rock, Geggae, Funk
Kasper Hedegreen, der bereits mit seiner ehemaligen Band Shampoobar auf dem Südwinsen Festival gespielt hat, kehrt mit seiner wunderbaren Family Band zurück, die in ihrem Musikkollektiv in Kopenhagen Christiania sitzt.
Die fünf jungen Vollblutmusiker spielen einen Mix, der jenseits des Mainstreams liegt. Sie sind jung, wild und eifrig und verschmelzen Rock, Reggae, Blues und Funk zu einem ausgewogenen, tanzbaren Mix und laden zum Mitmachen ein.
Moonday6
(Hannover)
Rock’n’Roll
Die Band besteht überwiegend aus Profi-Musikern, die sich aufgrund ihrer leeren Tourpläne während der Pandemie zusammengefunden haben.
Der Sänger Tobias Kiel ist international mit der A Cappella Gruppe vocaldente unterwegs und tourte über zehn Jahre durch die USA.
Der Gitarrist Holger Marx hat sich mit der Metal-Band Velvet Viper bis auf die Bühnen nach Wacken gespielt. In der Jugend die Hairbands knapp verpasst, erlebten sie die kurze Phase des Grunge.
Was mit Nirvana und Soundgarden begann, dient grob mit Einflüssen der Foo Fighters und Slash als Inspiration für ihre Band moonday6. Längst ist dies mehr als nur ein Projekt und mehr als nur weiterer Hard Rock aus der Provinz, nämlich amerikanischer rock n roll – quasi
reimportiert.
Dead Pac
(Celle)
Rock, Alternativ, Psycho
Seit 2017 im Geschäft und seit 2 Jahren in neuer Besetzung!
DEAD PAC steht für eine energiegeladene Show, die auch den letzten aus dem Schlaf reisst!
Eingängige Riffs, druckvoller Bass und ein dynamischer Sänger, die durch den taktfestesten jungen Drummer Celles zusammengehalten werden ergeben die unvergleichliche Bühnenperformance, für die Dead Pac schon immer bekannt ist.
Ob aus eigener Feder oder gecovert, jeder Song wird
einzig und alleine gespielt, um einfach jeden umzuhauen!
MARCESS & Die Band der Stunde
(Celle)
Punk, Pop, Rock, Indie oder Psychedelic
Wie kaum eine andere Band stehen Marcess & Die Band Der Stunde für deutschsprachigen, kompromisslosen und ehrlichen Akustiksound. Ihre Eigenkompositionen präsentieren die vier Musiker dabei abwechslungsreich und musikalisch vielfältig.
Ob Punk, Pop, Rock, Indie oder Psychedelic.... Anleihen allerlei Musikstile spiegeln sich in den energiegeladenen, rockigen, aber auch sanften, sozialkritischen und eingängigen Melodien und Texten wieder. Diese Mischung macht sie zu dem was sie in der deutschen Musiklandschaft zweifelsohne sind: EINZIGARTIG!
Marcess & Die Band Der Stunde blicken nicht zurück, sie schauen sich nur um. Und so schmeicheln immer wieder aufkommende Vergleiche mit Rio Reiser und Co der musikalischen Prägung der Band, ohne dabei die eigenen Wurzeln zu kappen. Musikalische Momente ganz nah am Leben, mit alten und neuen Ideen und Gedanken, rund um die Höhen und Tiefen des Lebens.... um "Das was zählt"
Zirkus Knalltüte
(Celle)
Kinder- und Jugendzirkus
Der Kinder- und Jugendzirkus Knalltüte ist ein offenes Projekt der Stadt Celle. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit kostenlos, unter Anleitung erfahrener TrainerInnen allerlei Zirkusdisziplinen zu erlernen. Bodenartistik, Jonglage, Stabmanipulation, Einrad, Seilartistik, Clownerie, Diabolo, Devil Sticks, Kugellauf, sowie Luftartistik an Ring, Trapez und Vertikaltuch gehören zum Grundrepertoire des Zirkus.
Gegründet 1990 ist er aus dem öffentlichen und kulturellen Leben der Stadt nicht mehr weg zu denken. Ob Hengstparade, Märkte oder Stadtfest, der Zirkus Knalltüte zieht regelmäßig eine große Zuschauerzahl in seinen Bann und lädt im Anschluss zum Mitmachen und ausprobieren ein.
Valeoka
(Celle)
keine Coverband im klassischen Sinne
Die vierköpfige Band Valeoka lädt euch am 23.07. auf der großen Bühne zu klangvollen und vielseitigen Sounds ein.
Valeoka ist keine Coverband im klassischen Sinne. Mit ihren kreativen Eigeninterpretationen begeistern sie Jung und Alt. Euch erwarten viele Neuversionen von Künstlern wie Christina Stürmer und Westernhagen bis hin zu SDP und Alligatoah.
Seid gespannt und macht euch bereit für einen unvergesslichen Auftritt!
The Jeals
(Halberstadt)
Punkrock / Post Grunge
„The JEALS“ reißen deutschlandweit Bühne für Bühne ab! Wenn die fünf jungen Wilden ein Konzert geben, dann tobt vor und auf der Bühne die pure Eskalation! Angepeitscht von der kraftvollen und facettenreichen Stimme von Frontfrau Leonie schleudern die Jungs und Mädels ihrem Publikum bis zur letzten Minute High – Energie – Punkrock entgegen und überzeugen dabei nicht nur mit musikalischer Power und ausgeflippten Live – Shows, sondern vor allem auch mit ihrem sozialkritischen Standing.
Die Band verkörpert eine Form des Widerstands als "Rage Generation", welche die Missstände der Zeit nicht akzeptieren will. Dabei findet sich nicht nur in ihren Texten die Forderung danach, Grenzen und Mauern einzureißen, sondern auch in ihrer Musik.
Mit ihren energiegeladenen Liveshows gelang es der Band allein 2019 auf 40 Shows, zwei Deutschlandtouren und einem halben Dutzend Open Airs zu überzeugen.